Referenzen

Eine Landstraße mit mehreren Laubbäumen als Allee
© Nick Fewings | Unsplash
01.12.2023

Projektleitung zur Kontrolle von Ausgleichsmaßnahmen

Die LaReG-Planungsgemeinschaft beauftragte mich als Projektleitung für die Überwachung und Dokumentation von Ausgleichsmaßnahmen. Diese waren durch die Bauherrin, einer Firma für den Übertragungsnetzbetrieb, als Ausgleich für infrastrukturelle Eingriffe herzustellen und wurden von einem Betrieb für Garten- und Landschaftsbau umgesetzt.

Mehr dazu...
Vier Stapel mit vielen dicken Akten und Post-Its darin. Im Hintergrund Halogen-Deckenlicht einer Verwaltung.
© Wesley Tingey | Unsplash
15.11.2023

Prozessbegleitung für die Übersicht aller Ausgleichsflächen

Die Amtsverwaltung des Amtes Trave-Land wollte eine Übersicht über alle Ausgleichsflächen ihrer 27 Gemeinden erstellen. Hierfür sollten die jeweiligen Vertreter:innen der Gemeinden durch eine Präsentation im Amtsausschuss von dem Vorhaben überzeugt werden. Die Gemeinde Nehms erklärte sich federführend bereit, ihre Bauleitplanunterlagen überprüfen zu lassen.

Mehr dazu...
Ein Wisent grast hinter Zweigen und Ästen im Wald
© Jeffrey Hemsworth | Unsplash
01.11.2023

Ein Jahresbericht für den Verein Rewilding Oder Delta e.V.

Der Verein Rewilding Oder Delta e.V. hat in den Jahren 2021 und 2022 allerhand zum Naturschutz im Oder Delta beigetragen. Die Ziele und die Ergebnisse des Vereins wurden in einem Jahresbericht zusammengestellt. Hierfür wurden bestehende Texte ergänzt und neu verfasst. Die Grafik wurde durch das Büro für Grafik- und Webdesign cubus übernommen.

Mehr dazu...
Ein Foto von einem aufgeklappten Flyer mit dem Titel "Rewilding im Oder-Delta"
© Torkler | Rewilding Oder Delta e.V.
15.09.2023

Informations-Flyer zur Vorstellung von Rewilding Oder Delta

Der Verein Rewilding Oder Delta e.V. unterstützt die natürlichen ökologischen Prozesse im Oderdelta durch minimale menschliche Einwirkungen. Für das Oderdelta zwischen Deutschland und Polen ist die Zusammenarbeit mit den Akteur:innen aus der Region besonders wichtig. Deshalb wurde das Konzept des Rewildings für die Beteiligten in der Region in einem Flyer textlich und grafisch aufbereitet.

Mehr dazu...
Extensiv genutzte Fläche mit Wildblumen und Obstbäumen im Sonnenlicht.
© Lucut Razvan | Unsplash
01.09.2023

Potenzialanalyse für eine extensive Ausgleichsfläche

Die Gemeinde Stockelsdorf hat eine Potenzialanalyse in Auftrag gegeben, um die Eignung einer Fläche für die Bevorratung von Kompensationsguthaben zu prüfen. Dazu wurden bewertende Aussagen zur Eignung der Fläche unter Berücksichtigung vegetationsökologischer und landschaftsplanerischer Gesichtspunkte getroffen. Der Auftrag erfolgte in Zusammenarbeit mit Heike Baumann, Büro für Garten- und Landschaftsplanung.

Mehr dazu...
Zu sehen ist eine sitzende Frau mit Dutt von hinten an einem Tisch in eine Besprechungsraum. Ihr gegenüber sitzt ein unscharf zu erkennender Mann mit grauem T-Shrt.
© charlesdeluvio | Unsplash
01.07.2023

Beratung der Verwaltung für ihre Ausgleichsflächen

Nachdem die Gemeinde Stockelsdorf ihre Übersicht über die vorhandenen Flächenpools der Gemeinde zur Bevorratung von Kompensationsguthaben überarbeiten ließ, war es nun wichtig, die Anwendung der neuen Tabelle zu üben und in die Abläufe der Verwaltung zu integrieren.

Mehr dazu...
Düne mit Gras im Vordergrund. Hinten die an der Ostsee. Der Himmel ist grau und bewölkt.
© Irina Shishkina | Unsplash
15.04.2023

Eine Website für die errichteten Strandinseln des BUND in MV

Die BUND-Gruppe Rostock in Mecklenburg-Vorpommern ist Verbundpartner des Projekts „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“. Für die eigene Öffentlichkeitsarbeit beauftragte der Verein die Erstellung der Website mit Hilfe des Programms Typo 3. Für die Inhalte wurde mit dem gesamten Projektteam zusammengearbeitet und eine sinnvolle Gliederung erstellt.

Mehr dazu...
Zu sehen ist eine Landschaft, bestehend aus einzelnen Grundstücken. Im Vordergrund ein Holzhaus im Bau. Im Hintergrund mehrere Freiflächen und Grünstrukturen.
© Avel Chuklanov | Unsplash
01.04.2023

Ausgleichsflächen-Management in der Bauleitplanung

Die Gemeinde Stockelsdorf führte seit 20 Jahren eine Übersicht über die bestehenden Flächenpools der Gemeinde zur Bevorratung von Ausgleichsguthaben für die Bauleitplanung. Nun hat sie diese Übersicht überarbeiten lassen und entsprechend einer aktualisierten Methodik neu berechnen lassen.

Mehr dazu...
Drei Bienen in Nahaufnahme auf Honigwaben
© Meggyn Pomerleau | Unsplash
15.03.2023

Kommunikationskonzept für das Team des Freien Instituts proBiene

Für das Freie Institut proBiene wurde ein Kommunikationskonzept zur strategischen Mitgliederansprache entwickelt, das die Grundsätze definiert und die Zielgruppen näher beschreibt. Vier Workshops wurden durchgeführt. Dabei wurden Akteursgruppen identifiziert und deren Bedürfnisse analysiert, technische Schnittstellen besprochen und die Umsetzung der Ergebnisse in bestehende Prozesse integriert.

Mehr dazu...
Foto eines Schweins vor schwarzem Hintergrund, nur leicht belichtet.
© Lucia Macedo | Unsplash
15.09.2022

Mit dem BUND MV gegen Anlagen der Massentierhaltung

In Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam des BUND Mecklenburg-Vorpommern (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) wurde die Website „Gegen Massentierhaltung“ mit Hilfe des Programms Typo 3 neu strukturiert und durch aktualisierte Texte ergänzt. Der BUND setzt sich dafür ein, diese Haltungsbedingungen der Massentierhaltung zu beenden.

Mehr dazu...
Drei Menschen von hinten stehen vor einem Festzelt. Im Hintergrund sind unscharf Menschen auf einem Rasen und Fahnen zu erkennen.
© Aranxa Esteve | Unsplash
01.09.2022

Workshop mit Impulsvortrag für die lala.ruhr

Die lala.ruhr ist ein Landschaftslabor für die Metropole Ruhr, das sich einer integrierten Sicht auf die Stadtlandschaft des Ruhrgebiets widmet. Im September 2022 fand eine große Veranstaltung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Mein Beitrag war ein Workshop mit Impulsvortrag zur nachhaltigen Landschaftsplanung.

Mehr dazu...
Die Spitze eines Kanus. Im Vordergrund unscharf zu erkennen eine blonde Frau, die im kanu paddelt.
© Taryn Manning | Unsplash
18.07.2022

Broschüre über Rewilding: Der Verein stellt sich vor

Der Verein Rewilding Oder Delta e.V. hat seine Arbeit in einer Informationsbroschüre zusammengefasst. In Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam wurden bestehende Texte neu strukturieret und umgeschrieben und fehlende Texte ergänzt. Anschließend wurden die Inhalte selbst durch den Verein grafisch aufgearbeitet.

Mehr dazu...
Bild von einem Igel im Garten, umringt von etwas Laub und einem Zweig
© Alexas_Fotos | Unsplash
22.06.2022

Text für einen Flyer zum Schutz der Igel bei der Gartenarbeit

Zum Schutz der Igel wollte der Wildtierschutz Deutschland e.V. einen Flyer erstellen, um Gartenbesitzer:innen über die Tücken und Gefahren in ihrem Garten zu informieren. Der Text beinhaltete wichtige Tipps und Tricks für eine naturverträgliche Gartengestaltung. Der Auftrag für den Verein umfasste die textliche Ausarbeitung mit Verweis auf die bestehenden Informationen auf der Website.

Mehr dazu...
Haus der HafenCity, davor Wasser. Im Hintegrund Kräne.
© Elias | Unsplash
09.06.2022

Lehre an der HafenCity Universität im Natur- und Artenschutz

Im Juni 2022 wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum nachhaltigen Bauen an der HafenCity Universität (HCU) in Kooperation mit Architects for Future Hamburg ein ganztägiger Workshop mit Studierenden zum Thema „Natur- und Artenschutz in der Stadt- und Landschaftsplanung“ durchgeführt. Dabei wurden die Kernfragen des Themas „Warum?“, „Womit?“ und „Wie?“ behandelt.

Mehr dazu...
Blumenbeet in Frosch-Perspektive. Dahinter sind unscharf Bäume zu erkennen.
© Erda Estremera | Unsplash
13.03.2022

Flyer für eine insektenfreundliche Bepflanzung

Die Gemeinde Oststeinbek hat sich zum Ziel gesetzt, Patenschaften innerhalb der Bevölkerung für die straßenbegleitenden Beete zu vergeben. Zu diesem Zweck wurde ein Flyer zur Information von Politik und Öffentlichkeit erstellt und eine Empfehlung für eine insektenfreundliche heimische Bepflanzung erarbeitet.

Mehr dazu...
1 2 3