15.03.2025
Bildungsurlaub für soziales Engagement und Demokratie
Im Januar habe ich wieder einen dreitägigen Bildungsurlaub für die VHS gegeben. Dazu haben wir uns zusammen mit den Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements befasst.
Vom 27.01.2025 – 29.01.2025 haben wir uns mit dem Thema „Durch soziales Engagement die Demokratie stärken“ auseinandergesetzt. An einem Exkursionstag haben wir drei Formen des Engagements kennengelernt: das institutionelle, das zivilgesellschaftliche und das politische Engagement. In Bergedorf besuchten wir das KörberHaus und lernten dort die Freiwilligenagentur kennen. Außerdem haben wir vier Frauen der „Omas gegen Rechts“ kennengelernt und uns von Bündnis 90/Die Grünen Möglichkeiten des parteipolitischen Engagements erklären lassen.
Überraschenderweise erwies sich dieser Kurs als zeitgemäßer als ursprünglich angenommen, denn schon bald darauf entbrannte die Diskussion um die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements als Beitrag zum politischen Diskurs. Seitdem werden die „Omas gegen Rechts“ nicht nur von uns herzlich unterstützt. Am 12.03.2025 veröffentlichte die Bundesregierung die eindeutige Drucksache 20/15101, in der sie schrieb:
„Der freiheitliche demokratische Verfassungsstaat lebt von zivilgesellschaftlichem Engagement für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben und dem Einsatz gegen menschen- und demokratiefeindliche Phänomene. (…) Die Wichtigkeit der Aufgabe, Hass und Hetze entgegenzutreten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stärken, wurde auch im Deutschen Bundestag immer wieder hervorgehoben.“